Diese alte Tradition war in der Zeit vor der Erfindung der Landkarten eine Möglichkeit, sich an Grenzen zu erinnern.
Es findet am Samstag, den 17. Mai 2025 statt.
Die Route ist 4,2 Meilen lang, größtenteils eben (einige niedrige Pfade führen über Klippen), sie endet am selben Ort wie der Startpunkt und umfasst die Standorte der ersten beiden Bahnhöfe, die die Stadt bedienten:-
Provisorischer Bahnhof Bulverhythe (Juni – November 1846) und Hastings & St. Leonards, später Bahnhof West Marina (in der Beeching-Ära geschlossen) – die Linie gehörte der LBSCR und kam von Lewes nach Osten.
Zu den weiteren historischen Sehenswürdigkeiten entlang der Route zählen der Standort eines alten Hafens sowie Überreste der Verteidigungsanlagen aus der Zeit Napoleons und des Zweiten Weltkriegs.
Ein Großteil der Strecke verläuft abseits befestigter Straßen. Die Route zweigt an der Sheepwash Bridge von der A259 ab, führt nordwärts am Haven River entlang, umrundet das Sumpfgebiet hinter dem Bull Inn, verläuft dann unter der Bahnlinie am Glyne Gap hindurch und kehrt auf dem Küstenpfad zurück. An jedem Stein/Merkmal schlagen die Teilnehmer dreimal darauf und sagen dabei „mark, mark, mark“, was „merken“ bedeutet. Um voll mitzumachen, bringen Sie einen Weidenstab oder einen ähnlichen Stock/Zweig mit – ein Gartenstock reicht aus; und das Tragen von lustigen Hüten war eine lokale Tradition.
Wer nicht in der Lage ist, die gesamte Strecke zu bewältigen, kann einen Teil davon bewältigen.
Wir brechen um 10:30 Uhr auf und rechnen mit der Rückkehr gegen 12:30 Uhr.
Kinder müssen von einem verantwortlichen Erwachsenen begleitet werden.
Gut erzogene Hunde an kurzen Leinen sind nach Ermessen der Wanderführer erlaubt.
Öffentliche Toiletten befinden sich in der Nähe des Starts in den West Marina Gardens, in der Nähe der Statue von Harold & Edith und etwa auf halber Strecke in Glyne Gap.
Nächster Bahnhof (zum Start) = West St. Leonards Station, an der Charing Cross Line.